Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 173

1902 - Karlsruhe : Lang
— 173 — Monaten wurden die Dreißig von Thrasybulus verjagt und die Verfassung des Solon wiederhergestellt. Aber Athen konnte sich nicht mehr zu seiner früheren Höhe erheben. In jener Zeit lebte zu Athen auch Sokrates, einer der besten Männer Griechenlands. Er sammelte eine Zahl von Jünglingen Akropolis. und gereisten Männern um sich, denen er Lehren der Weisheit und Tugend mitteilte. Er lehrte eine höhere, reinere Anschauung von Gott, als die des griechischen Heidentums war, und verlangte, daß man das Gute liebe und tue, weil es gut ist, und das Böse meide, weil es böse ist, ohne Rücksicht auf Lohn oder Strafe, daß man sich selbst beherrsche, einfach und mäßig lebe und seine Leidenschaften im Zaume halte, daß man den Gesetzen des Vaterlandes gehorsame aus Liebe zur Pflicht und aus Dankbarkeit gegen das Vaterland. Er selbjt gab von allen Tugenden das lebendige Beispiel. Neidische Menschen, die ihm sein großes Ansehen mißgönnten, verklagten ihn, er sei ein Verführer der gewogen, sondern nur gezählt werden, so wird sie zur Ochlokratie ^krrschast des großen Haufentz). Derjenige, welcher gewaltsam eine sreie Verfassung umstürzt und sich der Herrschaft bemächtigt, heißt Tyrann seine Herrschaft Tyrannis.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 168

1902 - Karlsruhe : Lang
— 168 — vorgeschlagene Gesetze, über Krieg und Frieden und sonstige das Gemeinwesen betreffende Angelegenheiten. In der Folgezeit wurden die fünf Ephoren, die auf je ein Jahr gewählt wurden, die eigentlichen Machthaber in Sparta. Lykurg wollte aus deu Spartanern ein einfaches, sittenstrenges, kriegerisches und vaterlandsliebendes Volk machen. Darum ordnete er an, daß alle Spartaner vor dem Gesetze gleich sein und auch die gleiche einfache Lebensweise haben sollten. Dies ging so weit, daß die Spartaner sogar ihre Mahlzeiten gemeinsam und sozusagen öffentlich einnehmen mußten. Ein spartanisches Nationalgericht war die „schwarze Suppe", die aus Fleischbrühe, Blut, Essig und Salz bestand, also ungefähr das war, was man in Süddeutschland einen „Pfeffer" nennt. Handel sollten die Spartaner weder in Sparta, noch im Auslande treiben; darum wurde eisernes Geld eingeführt. Die Kleidung war einfach, gerade hinreichend, um die Blößen zu bedecken. Leibesübungen zur Erlangung und Bewahrung kriegerischer Tüchtigkeit bildeten die Hauptbeschäftigung der Spartaner. Eigentümlich war die Erziehung in Sparta geordnet. Schwächliche Kinder wurden im Taygetnsgebirge ausgesetzt; die gesunden erhielten vom siebenten Lebensjahre an eine gemeinsame Erziehung in den öffentlichen Erziehungshäusern. Hier wurden sie zur Abhärtung des Körpers, zur Ertragung von Hunger, Durst, Körperschmerz angehalten, aber auch zur Vaterlandsliebe, zur Ehrfurcht uindem Alter, Wahrhaftigkeit und Sittenreinheit erzogen. Auf geistige Bildung legte man in Sparta keinen großen Wert; die Knaben lernten nur lesen und schreiben, heilige Gesänge und Kriegslieder singen; die Hauptsache blieb die Ausbildung zum Waffendienst und ernsten Bürgersinn.*) 3. Athen. Die Landschaft Attika nahm den südöstlichen Teil von Mittelgriechenland ein. Sie war sehr fruchtbar; Getreidefelder, Wein-, Feigen- und Ölgärten gaben reichliches Erträgnis. Ursprünglich waren 10 Gemeinden in Attika. Durch Thefeus wurden sie zu einem einzigen Gemeinwesen vereinigt, dessen Hauptort die Stadt Athen war. Bis zur Wanderung der Dorier regierten Könige über Attika. Als die Dorier gegen Athen heranzogen, stellten sich ihnen die Athener, geführt von ihrem König Kodrus, entgegen. Den Doriern war eine Weissagung geworden, daß sie siegten, wenn König Kodrus am Leben bliebe. Kodrus erfuhr *) Die kurze, schlagende Sprechweise — der „lakonische" Ausdruck — der Spartaner ist sprichwörtlich geworden. „Unserer Schützen sind so viele, daß man von der Menge ihrer Pfeile die Sonne nicht sehen wird," sagte ein Perser zu einem Spartaner und erhielt die Antwort: „Um so besser, dann werden wir im Schatten kämpfen."

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 169

1902 - Karlsruhe : Lang
— 169 — von dieser Weissagung, und um seinem Vaterlande den Sieg zu sichern, zog er das Gewand eines gemeinen Arbeiters an und begab sich in das dorische Lager. Hier fing er Streit mit den Feldwachen an; es kam zu Tätlichkeiten, und Kodrus wurde erschlagen. Als die dorischen Heerführer den Tod des Kodrus erfuhren, führten sie ihr Heer hinweg. Die Athener aber schafften das Königtum ab, weil nach Kodrus niemand mehr würdig fei, ihr König zu sein. Athen erhielt eine republikanische Versassung. Statt des Königs regierte ein auf Lebenszeit gewählter Beamter, den man Archont nannte; später wurden 9 Archonten aus ein Jahr gewählt. In den ersten 500 Jahren des Freistaates war alle Gewalt im Besitze der altadeligen Geschlechter; die gemeinen Bürger hatten wenig Rechte, wohl aber viele Lasten. Hierüber wurden sie unzufrieden, und es gab in Athen bedenkliche Unruhen. Die Athener beauftragten daher um das Jahr 590 Solon, Gesetze aufzustellen, die dem Rechte und der Billigkeit entsprächen. Solon begann damit, daß er den überschuldeten Leuten, die unerschwingliche Zinsen zahlen mußten, Erleichterungen verschaffte; der Zinsfuß wurde herabgesetzt, und die zu hohen Zinsen sollten an der Kapitalsumme abgerechnet werden. Die Athener wurden nach ihrem Vermögen in vier Klassen eingeteilt. Aus den drei ersten Klassen wurden die Staatsbeamten erwählt; die Angehörigen der vierten Klasse, die steuerfrei war, durften zwar wühlen, konnten aber nicht gewählt werden. Solon ließ das Amt der Archonten bestehen, nahm ihnen aber die Regierungsgewalt, und sie behielten nur die Leitung des Gerichtswesens und der religiösen Angelegenheiten. Die oberste Regierungsbehörde war der Rat der Fünfhundert. Die 500 Ratsherren wurden anfänglich nur aus den drei steuerzahlenden Klassen gewählt; später konnten auch die Bürger der vierten Klasse in den Rat kommen. Der Rat war in zehn Abteilungen geteilt, deren jede der Reihe nach 35 Tage die Regierung führte.. Die Wahl der Staatsbeamten, die Entscheidung über Krieg, Frieden und Bündnisse, die Einführung von Gesetzen, die Aufsicht über die Verwendung der Staatsgelder, die Aburteilung von Staatsverbrechen kam der Volksversammlung zu, die jährlich zehnmal, später vierzigmal vom Rate der Fünfhundert berufen werden mußte. Jeder Bürger hatte das Recht, an der Volksversammlung teilzunehmen, Anträge zu stellen, seine Meinung auszusprechen und abzustimmen. Gegen das Urteil der gewöhnlichen Gerichte konnte man Berufung einlegen an das große Schwurgericht, das auch die schwersten Verbrechen aburteilte. Der Areopag war die höchste Gerichts- und Aufsichtsbehörde im athenischen Staate.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 167

1902 - Karlsruhe : Lang
— 167 — und eroberte einen großen Teil des Peloponnes, der heutigen Halbinsel Morea. In jener Zeit wurde auch in den meisten griechischen Landschaften die Königsregierung abgeschafft, und freie Gemeinwesen wurden eingerichtet. Seither wurde der Name Hellenen als Bezeichnung der Nation gebräuchlich. Vor dem Jahre 500 vor Christi Geburt hatten die einzelnen Landschaften und Stämme der Hellenen für sich gelebt und mit ihren Volksgenossen nur wenig Verkehr gehabt. Nur bei den großen Nationalfesten, die von Zeit zu Zeit an verschiedenen Orten abgehalten wurden, kamen die Hellenen von überallher zusammen, sogar aus den Kolonien, die im Verlaufe der Zeit in Kleinasien, Asrika, Sizilien und Italien gegründet worden waren. Das am meisten besuchte Nationalist, die sogenannten Olympischen Spiele, wurde zu Olympia, im westlichen Teile des Peloponnes, alle vier Jahre abgehalten. Mit religiösen Feierlichkeiten zu Ehren des Zeus waren Wettkämpfe im Lauf und Wurf, im Ringen und Springen, fowie großartige Wagenrennen verbunden. Die Sieger in den Wettkämpfen erhielten Ölzweige und wurden überall, wo sie mit Hellenen zusammenkamen, hochgeehrt. 2. Von dem spartanischen Staate. Die südöstliche Landschaft des Peloponnes hieß Lakonien. Sie war westlich von dem rauhen Gebirge Taygetns begrenzt und von dem Flusse Eurotas durchströmt, an dem die vornehmste Stadt, Sparta, lag. Als die Dorier in Lakonien eindrangen, unterwarf sich ihnen ein Teil der achäischen Bevölkerung durch friedlichen Vertrag, ein anderer Teil dagegen leistete bewaffneten Widerstand. Die ersteren behielten ihre Freiheit und einen Teil ihrer Ländereien, die letzteren, so viele ihrer den Kamps überlebten, wurden zu Sklaven gemacht und erhielten den Namen Heloten. Ans dem eroberten Ackerlande wurden 9000 Güterlose gemacht für die erobernden Dorier, die fortan die herrschende Klaffe in Lakonien waren und in Sparta wohnten, woher sie den Namen Spartaner erhielten. Ihre Güter waren unteilbar und burstcu nicht verkauft werben. Um das Jahr 900 waren mancherlei llnorbmmgen und Parteiungen in Sparta eingerissen. Damm forberten die Spartaner ihren Mitbürger Lykurg auf, zur Herstellung einer neuen Ordnung Vorschläge zu machen. Durch Lykurg erhielt Sparta eine Verfassung, welche über 600 Jahre bestaub. An der Spitze des Staates stauben zwei Könige; die Gewalt berfelben war eingeschränkt durch den „Rat der Alten", der aus 28 unbescholtenen, mindestens 60 Jahre alten Männern bestand. Die Volksversammlung, an der alle Spartaner teilnahmen, entschied über

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 172

1902 - Karlsruhe : Lang
Hebung feiner Vaterstadt stellte. Er bewirkte, daß die Bundesgenossen nicht mehr Schiffe und Mannschaft zu stellen hatten, sondern dafür entsprechende Zahlungen an die Bundeskasse leisteten, die nun nach Athen gebracht wurde. Athen übernahm forthin die Verpflichtung, für eine tüchtige Flotte und ein fchlag-fertiges Heer zu forgen. Dadurch gerieten die Bundesgenossen mehr und mehr in Abhängigkeit von Athen, und die Athener behandelten sie mit der Zeit als ihre Untertanen. Die Stadt Athen wurde durch Perikles außerordentlich verschönert. Er veranlaßte, daß aus der Akropolis, der Burg von Athen, der Parthenon, ein prächtiger Tempel mit der aus Gold und Elfenbein gefertigten Bildfäule der Stadtgöttin Pallas Athene, gebaut wurde. Eine herrliche Marmortreppe führte durch die Propyläen, ein fünffaches Säulentor, gleichfalls aus Marmor, in den Burghof zum Tempel. Auch mit unzähligen andern Prachtgebäuden, Tempeln, Theatern, sowie mit kunstvollen Bildsäulen wurden Athens Straßen und öffentliche Plätze geschmückt. Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft gelangten zu so hoher Blüte, daß man die Zeit des Perikles mit Recht das goldene Zeitalter Athens genannt hat. Allein die Blüte Athens hatte keine lange Dauer. Äas herrische Benehmen der Athener gegen die Bundesgenossen und die Eifersucht der Spartaner führten zu einem 27 jährigen Kriege. Tie Staaten des Peloponnes unter Führung Spartas kämpften gegen Athen, darum heißt der Krieg der peloponuesifche. Nach manchen Siegen und Niederlagen behielten zuletzt (404 v. Chr.) Me Peloponnester die Oberhand. Das Bündnis der Athener wurde ausgelöst, die Wälle Athens und die „langen Mauern", welche die Stadt mit dem Hasen Piräus verbanden, wurden nieder-gerissen. Durch die Spartaner wurden dreißig Männer — man nannte sie die 30 Tyrannen — mit unbeschränkter Gewalt als Regenten in Athen eingesetzt und alle Freunde einer demokratischen*) Regierungssorm verfolgt und verbannt. Nach acht *) Regierungsformen: Monarchie: ein einziges Staatsoberhaupt; dessen Gewalt stammt von Gott und wird entweder ererbt (Erbmonarchie», oder durch Wahl des ganzen Volkes, oder besonderer berechtigter Stände (Wahlmonarchie) übertragen. Aristokratie: die adeligen Geschlechter sind im Besitze der Staatsgewalt. Timokratie: die Staatsgewalt ist in den Händen der besitzenden Klassen nach Maßgabe ihrer Steuerleistungen. Demokratie: das ganze Volk übt die Staatsgewalt aus in seinen gesetzlichen Versammlungen und durch die von ihm bestellten Beamten. Die politischen Rechte werden in der Aristokratie ererbt, in der Timokratie erworben, in der Demokratie sind sie jedem Staatsbürger angeboren. Wenn in der Aristokratie nur wenige mit Ausschluß der andern Berechtigten die Gewalt an sich reißen, so artet sie zur Oligarchie aus; die Ausartung der Timokratie dadurch, daß die Reichsten alle Gewalt bekommen, heißt Plutokratie; wenn in der Demokratie die Stimmen nicht mehr

6. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 43

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Vi Die Griechen. 43 Smyrna, Ephesus it. ct., die auch das Neue Testament erwähnt. Das Volksleben der Griechen machte sich ganz anders als im Morgenlande. Freiheit war das Losungswort, das Alle im Munde führten. Keine Stadt wollte von der andern abhängig sein; und so gab es fast so viele Staaten als Städte. In den Städten herrschten anfangs Könige. Diese wurden verdrängt; und nun schalteten die Edeln (Aristokraten), unterbrochen von der Herrschaft Einzelner (Tyrannen). Bald wollte auch das Volk etwas zu sagen haben; und so entstanden Volksherrschaften (Demokratien). Die guten Leute haben es also mit der Freiheit versucht, freilich nicht mit derjenigen, die aus der Wahrheit kommt; sie waren frei von der Gerechtigkeit und der Sünde Knechte (Rom. 6, 20.). Das zeigt die Geschichte; denn unruhiger kann es kaum irgendwo zugehen als hier, da Keiner unter dem Andern stehen wollte. Besonders ragten später Sparta und Athen hervor, stark gemacht durch die großen Gesetzgeber, Lykurg einer' seits und Solon andererseits. Ihre Eifersucht aber brachte dem übrigen Griechenland nicht nur harten Druck, sondern am Ende gar den Untergang. Indessen bildeten die Griechen doch ein ganzes Volk. Ans den Hauptstädten kamen von Zeit zu Zeit Abgeordnete zusammen, welche das sogenannte Amphik ty onen-gericht bildeten. Auch dienten etliche Orakel (Weissageorte) zur Vereinigung des Volks, namentlich Delphi in Phocis, wohin Alles eilte, um die Zukunft zu erfragen oder Rathschläge zu vernehmen. Das war aber von der Stiftshütte der Israeliten so verschieden wie die Finsterniß vom Licht. Man setzte nämlich eine Priesterm auf einen Dreifuß über ein Erdloch, von dem ein Dunst aufquoll, der sie alsbald in die heftigsten Zuckungen versetzte. Ihr Stammeln in diesem Zustande wurde von den Priestern aufgefaßt und als Wahrsagung für jeden Fragenden, der mit reichlichen Geschenken kam, ausgegeben. Sonst gab es auch gemeinsame Spiele oder Wettkämpfe,

7. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 46

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
46 Alte Geschichte. groß zu machen, die Kunst glaube ich zu wissen." Ihn ließen auch die Siegeszeichen des Miltiades nicht mehr schlafen. Seinem Ehrgeiz stand der Ruhm des Aristides, der Gerechte genannt, entgegen, der um seiner Biderkeit mitten das höchste Ansehen genoß. Themistokles bewog endlich das Volk, denselben aus 10 Jahre zu verbannen, damit [ein Ansehen nicht gefährlich werde. Bei der Abstimmung, die durch Scherben geschah, auf welche die Bürger den Namen schrieben, bat Einer den anwesenden Aristides, seinen Namen ans die Scherbe, die er ihm hinhielt, zu schreiben. Stichelnd fragte dieser: „Was hat dir denn der Aristides gethan, daß dn ihn verbannen willst?" — „Nichts," entgegnete der Bürger; „ich kenne ihn nicht einmal; aber es ärgert mich, daß er allein der Gerechte heißen soll." Aristides schrieb gutmüthig seinen Namen hin. Themistokles aber hatte nun keinen Neben* bnhler mehr um sich, und leitete durch seine Rathschläge den ganzen Staat. Darius starb unter den Zurüstungen zum dritten Kriege; und nun sammelte sein Sohn Lerxes ans 56 Völkerschaften aller Zungen und Trachten 1,700,000 Mann, 80,000 Pferde, 1200 Kriegsschiffe und 3000 Lastschiffe. Die Heeresflut rückte im I. 480 vor. Man baute eine Schiffsbrücke über den Hellespont. Als die erste Brücke wegen eines Sturmes mißlang, ließ der Despot den Baumeistern die Köpfe abschlagen und dem Meere 300 Peitschenhiebe geben. Schon in Thrakien und Macedouien erlitt das Heer große Verluste. Dennoch war die Lage der Griechen bedenklich, zumal da gerade lauter Zwiespalt und Eifersucht'unter ihnen herrschte. Ohne Themistokles, der mit seiner feurigen Beredsamkeit überall dnrchdrang, wäre alles verloren gewesen. Zuerst sollte der spartanische König Leonid as bei einer engen Schlucht, Thennopylä genannt, dem einzigen Weg nach Griechenland herein, den Feind aufhalten. Seine kleine Schaar that Wunder der Tapferkeit, und Tausende stürzten unter ihren Waffen nieder. „Soll diese Hand voll Krieger," ries Lerxes wü-

8. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 60

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
60 Dritte Periode. Von 500 — 431 v. Chr. Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Lxxxiv, 1. 444. c) Bis zum Ausbruch des peloponnesischen Krieges. Perikies im ungeteilten Besitz der Regierung zu Athen 74). Es wird noch eine Mauer Lxxxiv, 2. 443. von Athen nach dem Piräeus geführt75). Thurii von den Athenern gegründet76). Lxxxv, 1. 440. Der samische Krieg; Samos und Byzantion unterworfen77). Lxxxy, 4. 437. Amphipolis von den Athenern gegründet78). Lxxxyi, 3. 434. Ausbruch des Kriegs zwischen Korinth und Korkyra wegen Epidamnos 79). Seesieg der Lxxxvi, 4. 433. 1 Korkyräer hei Aktion 80). Athen schliesst ein Bündniss mit Korkyra81 * *). 74) Nach Kimons Tode (s. Anm. 68) trat Thukydides, der Sohn des Melesias, an die Spitze der dem Perikies gegenüherste- henden aristokratischen Partei; derselbe wurde aber im Jahre 444 durch den Ostrakismos verbannt, worauf Perikies als der alleinige Führer des Volks zurückblieb, s. Plut,. Per. 11 — 15. [Die Be- stimmung des Jahres, in welchem Thukydides verbannt wurde, beruht auf Plut. Per. 16, wonach Perikies nach dem Sturze des Thukydides „nicht weniger als 15 Jahre“ in Athen herrschte.] 75) Zur grösseren Sicherheit wurde parallel mit der schon vorhandenen Mauer (s. Anm. 60) im Süden derselben noch eine zweite von der Stadt nach dem Piräeus geführt, s. Plut. Per. 13. Plat. Gorg. p. 456. A. Andoc. de pac. p. 25. Aeschin. de f. I. p. 51 („ro fj.cc/.Qov Tsc/og to votiov “). Das Vorhandensein dieser zwei- ten Mauer wird auch durch Thuc. Ii, 13 bewiesen. 76) Diod. Xii^9 —11. [Das Jahr nach (Plut.) vit. dec. or. p. 835. D. Dionys. Lys. p. 435.] Es wurde an der Stelle des von den Krotoniaten zerstörten Sybaris gegründet. 77) Der Krieg entstand in Folge eines Streites zwischen Sa- mos und Milet über den Besitz von Priene; die Samier gehorchten den Athenern nicht, als diese ihnen befahlen, ihre Ansprüche auf- zugeben; desswegen wurde zuerst die dort herrschende Aristokratie gestürzt und die demokratische Verfassung eingesetzt; als darauf die Aristokraten sich wieder in den Besitz der Gewalt setzten, wurde die Stadt unter Perikies belagert und „nach 9 Monaten“ zur Unterwerfung gezwungen, Thuc. I, 115 bis 117. Plut. Per. 24 — 28. Diod. Xii, 27—28. Der Krieg begann im 6. Jahre nach dem 30jährigen Frieden, Thuc. I, 115, über die Schwierigkeit desselben s. Thuc. Viii, 76; nach Thuc. I, 41 hatten die Pelopon- nesier die Absicht, den Samiern zu Hülfe zu ziehen, wurden aber Praef. p. Xiv; aber nirgends findet sich eine Spur, dass bedeu- tende Maler sich mit Vasenmalerei beschäftigt hätten, da dieselbe mehr als Handwerk denn als Kunst angesehen wurde, vgl. Aristoph. Eccl. 99 sq. Plut. Per. 12 (krjxv&ovqyoi). Die grössten Töpfer- werkstätten Griechenlands waren in Korinth, Plin. Xxxv, 151. Find. Ol. 13, 24, und in Athen, wie der Name des Stadttheiles Ksqafjsixog und ausdrückliche Angaben bezeugen, Kritias h. Athen. I, 28. Plin. Xxxv, 155. Vii, 198. Suid. s. v. Kojkiadog xsqa- pijfg. Beide Städte trieben Handel mit bemalten Thongefässen nach durch die Korinthier davon abgehalten. Das Ergebniss des Krie- ges war, dass anch die Samier und die Byzantier, welche sich jenen angeschlossen hatten, aus Bundesgenossen Unterthanen wur- den, so dass jetzt nur noch die Chier und Lesbier als freie Bun- desgenossen übrig blieben, s. Thuc. Ii, 9. (Mit dieser veränderten Stellung Athens zu seinen früheren Bundesgenossen hängt es auch zusammen, dass der Bundesschatz — ungewiss wann — von Delos nach Athen übergesiedelt wurde, s. Plut. Per. 12. Iustin. Iii, 6 vgl. Plut Arist. 25.) 78) Diod. Xii, 32. Thuc. Iv, 102. Vgl. Anm. 46. 79) Thuc. I, 24—28. 80) Thuc. I, 29 — 30. Die Korinthier hatten nebst ihren Bun- desgenossen 75, die Korkyräer 80 Schiffe, ehend. 29. [Nach Thuc. I, 31 wurden nach der Schlacht von den Korinthiern 2 Jahr auf neue Rüstungen verwendet; die Schlacht kann daher füglich auch ins Jahr 435 gesetzt werden.] Am Tage der Schlacht wurde auch Epidamnos zur Uebergabe gezwungen, Thuc. I, 29. 81) Beide Theile schickten Gesandte nach Athen, um dasselbe für sich zu gewinnen. Ihre Reden Thuc. I, 32—43. Athen ent- schied sich für Korkyra, Thuc. I, 44, hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Verbindung mit Korkyra für die Ueberfahrt nach Italien und Sicilien, worauf der Sinn der Athener schon damals gerichtet war, den grössten Nutzen versprach, s. Thuc. a. a. 0.: cifj.cc di Ttjg Ts Trukiag xal Zixskiag xakwg ¿(fcu'vsto avrozg ij vrjaog ¿v 7ic(Qcc7ik(p xszo&cu, vgl. Diod. Xii, 54. Indessen enthielt das Bündniss nur eine Incfiuxia, nicht eine av/xfiu/iu, d. h. es verpflichtete die Athener nur zur Vertheidigung von Korkyra und seinem Gebiet, nicht aber zur Theilnahme an dem Angriffskriege gegen Korinth. Etrurien und Grossgriechenland. Für Korinth beweisen das eine Anzahl älterer Vasen italischen oder sicilischen Fundortes mit dori- schem Alphabet; den ausgebreiteten Handel Athens beweisen ausser der Angabe Herodots, V, 88, die zahlreichen Vasen von Volci, Hadria, Sicilien, Campanien, Apulien mit attischen Schriftzügen, Wortformen und Gegenständen der Vasenbilder, wie die zu Volci, Nola und Kyrenaika gefundenen panathenäischen Preisgefässe. Doch gab es auch einheimische Fabriken in Italien, wo unter Leitung übergesiedelter griechischer Meister griechische Vasen angefertigt werden konnten, Plin. Xxxv, 152. 155 f.

9. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 61

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Die Blüthezeit des hellenischen Volks. 61 Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Lxxxvii,!. 432. Seeschlacht der Korkyräer und Korinthier bei Sybota, an welcher auch die Athener Theil nehmen82). Der Abfall Potidäa’s vom athenischen Biindniss 83). Der Krieg in Sparta84) und auf des Perikies Rath auch in Athen beschlossen85). 82) Thuc. I, 45 — 55. Auf Seiten der Korinthier nahmen die Eleer, Megarer, Leukadier, Amprakioten und Anaktorier an der B Schlacht Theil, die Zahl ihrer Schiffe betrug 150, s. ebend. 46, während die Korkyräer ausser den 10 athenischen nur 110 hatten, te s. ebend. 47. Der Ausgang der Schlacht war unentschieden und rt mehr zum Vortheil der Korinthier, gleichwohl zogen sich dieselben c aus Furcht vor 20 weiteren athenischen Schiffen, die eben auf dem i Kampfplatz erschienen, zurück. 83) Die Athener stellten an die Potidäaten die Forderung, > dass sie die von Korinth, ihrer Metropolis, empfangenen Magi- ! stratspersonen fortschicken sollten, worauf dieselben in Verbindung l mit den Chalkidiem und Bottiäem und im Vertrauet auf die Zu- I sage der Unterstützung von Seiten der Korinthier und der übrigen [ Peloponnesier von Athen abfielen. Die Athener schickten ein Heer I gegen sie und hielten sie nach einem Siege zu Wasser und zu ! Lande eingeschlossen. Thuc. I, 56 — 65. — Als dritte Veranlas- i sung zum Krieg kam noch die, wahrscheinlich schon bald nach 1 dem Abfall von Megara im Jahre 445 geschehene Ausschliessung > der Megarer von allen unter der Herrschaft Athens stehenden Häfen t hinzu, s. Thuc. I, 42. 67. 139. Flut. Per. 29 — 30. Praec. gerend. i reip. (c. 15) p. 812. D. 84) Die Korinthier veranlassten die übrigen Bundesgenossen [ von Sparta, mit ihnen Gesandte nach Sparta zu schicken, um dort \ den Beschluss zu bewirken, dass der Krieg an Athen erklärt würde. So wurde der Krieg zunächst von den Spartanern beschlossen. Thuc. I, 67 — 88. Dann wurde der Beschluss auf einer zu diesem 1 Zweck angesagten Versammlung auch von der Mehrheit der Bun- desglieder angenommen, ebend. 119 —125. [Unter den Reden, die in diesen Versammlungen gehalten wurden, sind besonders die der Korinthier, 68'—71. 120—124, und die des Königs Archidamos, 80 — 85, überaus lehrreich durch das helle Licht, welches sie auf den Charakter der Spartaner und Athener (s. des. c. 70) und auf die Verhältnisse der damaligen Zeit werfen.] Nach der letzten Versammlung dauerte es nach Thuc. I, 125 „weniger als ein Jahr,“ ehe mit dem Einfall in Attika der Krieg offen begonnen wurde. Während dieser Zeit wurden noch 3 Gesandtschaften nach Athen geschickt, von denen die erste die Vertreibung der Alkmäoniden, die zweite die Aufhebung des megarischen Psephisma und der Belagerung von Potidäa, die dritte die Herstellung der Unabhän- gigkeit aller unter der Herrschaft Athens stehenden hellenischen Städte forderte, Thuc. I, 126. 139. Ueber die eigentliche Ursache, warum der Krieg von Sparta beschlossen wurde, s. Thuc. I, 88: ’Exprjcpigavro df oi ¿taxssaifibviot rag Gnovsag Xsxvg&at xal noksy-ytia slvat ov rogovtov twv ^v^ifia/wv nsio&ivrsg rotg koyotg ooov ipoßoifisvot roig Idxhjvalovg /xfj Int /uu£ov Svvy- &u)Giv, oqwvrsg ra nokka zrjg 'Ekkäbog ysr] vno/siqia bvra, vgl. ebend. 23. [Andere, jedoch sehr unhistorische und des Peri- kies völlig unwürdige Angaben über die Ursachen des Kriegs s. Ephor, bei Jdiod. Xii, 38 — 40. Flut. Per. 31 — 32.] Als die hef- tigsten Gegner der Athener und als diejenigen, welche den Krieg am eifrigsten betrieben, erwiesen sich die Korinthier, Aegineten und Megarer, Thuc. I, 67. 85) Thuc. I, 140 —146 (Rede des Perikies, 140 —144). Der Beschluss lautet (145): ansxoivavro rfj ¿xsivov yvto/uy xas- sxagza rs wg ^(pqaasv xal ro '^vfinav, ovßsv xsksvbfjtsvot notrj- Gstvy Stxy Ss xaru Tag ^wd-yxag stot/uot slvat ßtakvsg&at nsqi twv lyxkri/uatojv ¿nt tgy xal bfioia.

10. Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in höheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszügen aus den Quellen - S. 76

1873 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
76 Vierte Periode. Von 431 — 338 v. Chr. > > :,h Olympiaden- jahr. Jahr vor Chr. Politische Geschichte. Xci, 2. 415 * 83). Die Athener ziehen mit einer Flotte von 134 Schiffen und zahlreichen Truppen unter Führung des Nikias, Alkibiades und Lamachos nach Sicilien84), machen indess in Folge der Uneinigkeit der Führer85) und der bald erfolgenden Abberufung des Alkibiades86) ’zunächst nur geringe Fortschritte87). Sieg der Athener bei Syrakus ohne erheblichen Erfolg88). Xci, 3. 414 89). Nach empfangener neuer Unterstützung aus Athen90 * *) zieht Nikias gegen Syrakus, nimmt die die Stadt beherrschende Höhe Epipolä und beginnt von hier aus, nachdem er im offenen Felde die Oberhand gewonnen, die Stadt mit Mauern bezeugt, und mit solchen Plänen beschäftigten sie sich, obgleich die Meisten mit der Grösse und den Verhältnissen von Sicilien völ- lig unbekannt waren, s. ebend. 1. [Ein bemerkenswerther Umstand dabei ist auch noch, dass, wie aus äeranm. 62 angeführten Inschrift hervorgeht, in dieser Zeit nicht nur die bei den Tempeln gemach- ten Anlehen zurückerstattet, sondern auch wieder 3000 Talente in dem Staatsschätze niedergelegt worden waren.] 83) Thucyd. Vi, 8—93. Diod. Xii, 83—Xiii, 6. Flut. Nie. 12 — 16. Ale. 17 — 23. 84) Von den 134 Trieren waren 100 von den Athenern, 34 von den Bundesgenossen gestellt; auf ihnen befanden sich ausser den Ruderern 5100 Hopliten (2200 von Athen, 500 von Argos u. s. w.), 480 Bogenschützen, 700 rhodische Schleuderer, nur 30 Reiter. Die Abfahrt von Athen geschah in der Mitte des Som- mers; die Schiffe und Mannschaften der Verbündeten stiessen in Korkyra hinzu. Thuc. Vi, 30. 42—43. Die Flotte der Athener war mit ganz besonderer Sorgfalt und Pracht ausgerüstet, das. 30 — 31. 85) Die Flotte segelte von Korkyra nach Italien und dort längs der Küste, von keiner der italischen Städte aufgenommen, nach Rhegion, wo dem Heere ebenfalls die Aufnahme in die Stadt verweigert wurde, Thuc. Vi, 44. Dort traf sie die Nachricht von der Täuschung der Egestäer, daselbst 46. vgl. Anm. 82; bei der darauf folgenden Berathschlagung schlug Nikias vor, nach Egesta zu segeln, dessen Streit mit Selinus beizulegen und dann nach Hause zurückzukehren. Alkibiades drang darauf, dass man sich erst durch Unterhandlungen mit den übrigen Städten in Sicilien festsetzen und dann Syrakus angreifen müsse, während Lamachos sich für einen sofortigen Angriff auf das unvorbereitete Syrakus aussprach, das. 47 — 49. Lamachos schloss sich indess der Mei- nung des Alkibiades an, welche somit die Oberhand gewann, worauf man nach Naxos segelte, welches sich freiwillig anschloss, und durch List auch Katana zum Beitritt brachte, das. 50 — 51. 86) Thuc. Vi, 27 — 29. 53. 60 — 61. Andoc. de myst. p. 2—9 (§. 11 — 69. Bekk.). Flut. Ale. 18 — 22. Noch vor dem. Aufbruch der Flotte wurden die Hermensäulen zu Athen in einer Nacht ver- stümmelt, und die Gegner des Alkibiades benutzten diese Gelegen- heit, ihn beim Volke zu verdächtigen. Indess wurde die Beschul- digung , als Alkibiades ihr offen entgegentrat, zur Zeit noch zurückgezogen. Nach seiner Abfahrt wurde die durch jenen Vor- fall bewirkte Aufregung des Volks noch durch die Anzeige gestei- gert , dass die eleusinischen Mysterien durch Parodierung derselben in Privathäusern verhöhnt und entweiht worden seien. Man meinte allgemein, dass diese Handlungen mit verrätherischen Absichten s auf den Sturz der Demokratie zusammenhingen {Thuc. Vi, 28. 60: « 7i(lvtu avtots Ifioxtt Int ^vvcofxoaut öxtyuq/ix^ xctl Tvqawtx^ 1 7is7tqci/Tcu.) Nun wurde zwar der Hermokopidenprocess durch die Denunciation des Andokides beseitigt, Ihuc. Vi, 60. Andoc. de myst. p. 5—9 (§. 34 — 69). de redit. s. p. 20 (§. 7 — 9). Flut. Ale. \ 21; indessen der Process wegen der Mysterien wurde fortgeführt \ und in Folge davon Alkibiades zurückberufen, Thuc. Vi, 61. Flut. Ale. 22. Alkibiades folgte der Ladung des zu diesem Zwecke abge- schickten salaminischen Schiffes, entfloh aber bei Gelegenheit einer Landung in Thurii, worauf ihn die Athener in seiner Abwesenheit zum Tode verurtheilten, Thuc. Vi, 61. Flut. Ale. 22. 87) Der Sommer ging damit hin, dass sie einen fruchtlosen Versuch machten, Kamarina zu gewinnen, Thucyd. Vi, 52, und darauf längs der Nordküste der Insel nach Egesta segelten, eine kleine Stadt Hykkara nahmen, dagegen aber Himera und Hybla vergeblich angriffen, das. 62. 88) Thuc. Vi, 63 — 71. Die Schlacht wurde im Winter durch eine List gewonnen; nach derselben kehrten die Athener nach Naxos und Katana zurück, um daselbst zu überwintern, das. 72. Nachher machten sie noch einen erfolglosen Anschlag auf Messene, das. 74. Die Syrakusier aber benutzten die Zögerung der Athener, besonders auf Betrieb des Hermokrates, der schon früher auf die von den Athenern drohende Gefahr aufmerksam gemacht und energische Maassregeln empfohlen hatte {das. 32—41), um durch die Vermin- derung der Oberbefehlshaber von 15 auf 3 eine grössere Einheit in der Kriegsführung herzustellen, das. 73, um die Stadtmauer durch Hineinziehung des Stadttheils Temenites zu erweitern, das. 75, und um Gesandte nach Korinth und Sparta mit der Bitte um Hülfe zu schicken, welche daselbst an Alkibiades (der von Thurii über Kyllene nach Sparta gegangen war, das. 88) einen eifrigen Fürsprecher fanden, das. 73. 88—93. Die Athener gewannen unterdessen einige Unterstützung an den im Innern der Insel wohnenden Siciliern, daselbst 88, ausserdem warben sie sogar um die Bundesgenossenschaft von Karthago und Tyrrhenien, eben- daselbst. 89) Thuc. Vi, 94 —Vii, 18. Flut. Nie. 17 — 20. Diod. Xiii, 7—9. 90) Thuc. Vi, 74. 93. 94. Die Unterstützung bestand aus 250 Reitern (ohne Pferde), 30 Bogenschützen zu Pferde und 300 Talen- ten, 94. Die Reiterei wurde bald auch noch durch 300 Reiter aus Egesta und durch 100 aus Naxos und anderen sicilischen Städten verstärkt, das. 98.
   bis 10 von 3799 weiter»  »»
3799 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3799 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 78
2 0
3 32
4 285
5 138
6 6
7 74
8 1
9 126
10 1531
11 115
12 0
13 1
14 3060
15 8
16 40
17 3
18 1
19 9
20 45
21 31
22 4
23 59
24 29
25 13
26 675
27 0
28 17
29 8
30 13
31 0
32 39
33 167
34 6
35 0
36 36
37 899
38 9
39 156
40 0
41 0
42 0
43 210
44 1
45 884
46 0
47 6
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 277
2 1509
3 108
4 64
5 0
6 7
7 2
8 13
9 151
10 0
11 5
12 26
13 173
14 291
15 13
16 355
17 1388
18 0
19 14
20 0
21 28
22 295
23 242
24 7
25 146
26 20
27 10
28 102
29 0
30 53
31 2298
32 28
33 7
34 0
35 215
36 124
37 1
38 7
39 180
40 14
41 352
42 67
43 181
44 1
45 266
46 9
47 2
48 1
49 8
50 2
51 1
52 419
53 52
54 45
55 46
56 0
57 0
58 1
59 63
60 11
61 2
62 2
63 797
64 0
65 9
66 117
67 1
68 365
69 3
70 9
71 697
72 239
73 2
74 4
75 43
76 105
77 203
78 1
79 24
80 1
81 8
82 145
83 1
84 9
85 1
86 1
87 153
88 165
89 69
90 1
91 27
92 1095
93 0
94 364
95 10
96 2
97 3
98 946
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12693
1 5558
2 5067
3 7783
4 2951
5 7936
6 16622
7 9413
8 2161
9 8645
10 6721
11 4544
12 13702
13 9682
14 7360
15 3817
16 6129
17 4991
18 5734
19 8314
20 2377
21 5115
22 3799
23 2107
24 12189
25 12996
26 7892
27 4053
28 12100
29 7823
30 5666
31 4111
32 8760
33 35270
34 12331
35 4809
36 4511
37 4003
38 4705
39 13632
40 7287
41 3225
42 11643
43 12207
44 5706
45 3045
46 7930
47 10253
48 4509
49 5923
50 14646
51 20284
52 11610
53 3409
54 10570
55 7209
56 3297
57 2337
58 6636
59 36309
60 3999
61 6342
62 10224
63 2310
64 5411
65 10693
66 4631
67 6664
68 2914
69 5323
70 4382
71 6675
72 5851
73 7338
74 4639
75 9297
76 3926
77 6602
78 7815
79 3686
80 9308
81 57994
82 4132
83 8855
84 11119
85 5105
86 4663
87 4859
88 4956
89 8285
90 4343
91 8664
92 4708
93 4188
94 6420
95 9147
96 4364
97 8285
98 5918
99 5996
100 32315
101 4070
102 13591
103 7607
104 5185
105 2917
106 4602
107 7151
108 2625
109 7140
110 8045
111 7884
112 7132
113 5829
114 8723
115 3640
116 7363
117 3127
118 3759
119 10916
120 4100
121 14106
122 4961
123 8121
124 14373
125 9590
126 3691
127 14349
128 3342
129 9177
130 5200
131 22565
132 4951
133 13736
134 5212
135 3133
136 28090
137 5644
138 3325
139 5941
140 8601
141 3576
142 15671
143 11420
144 4288
145 8569
146 3379
147 2808
148 5296
149 6672
150 4218
151 6655
152 16803
153 4532
154 6107
155 9244
156 10681
157 6584
158 4153
159 7112
160 5437
161 4279
162 3417
163 3197
164 5372
165 5954
166 12361
167 3739
168 6479
169 5370
170 3495
171 8426
172 5102
173 18028
174 4359
175 39998
176 6431
177 30657
178 3696
179 14594
180 5100
181 3492
182 19098
183 43676
184 7737
185 3570
186 3679
187 4802
188 10539
189 5516
190 2585
191 5820
192 5796
193 9946
194 4460
195 8665
196 17198
197 4972
198 5216
199 8561